Time to say goodbye – jedenfalls für die halbe Woche
Beitrag von: Leonie Brand
Jetzt neigt meine Zeit bei den Wunderknaben sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. Zumindest meine Zeit als Volontärin. Und wenn etwas zu Ende geht, schaut man automatisch etwas wehmütig auf den Anfang…
(Ok, so weit gehe ich nicht zurück, keine Sorge)
…Wir schreiben das Jahr 2017, „Despacito“ läuft rauf und runter, alle probieren die neue Schokoladen Pizza und man dreht nicht mehr am Rad, sondern am Fidget Spinner. In diesem Sommer also beginnt mein Leben als Wunderknäbin.
Da saß ich also. Bachelor in der Tasche, gerade aus dem Ausland zurückgekehrt und bereit wie nie für meine erste richtige Berufserfahrung. Nebenjobs hatte ich viele, aber jetzt wollte ich Fuß fassen. Ich hatte damals keine Lust mehr zu studieren und wollte endlich in die Praxis eintauchen. Endlich nicht mehr für Prüfungen lernen, keine Hausarbeiten mehr schreiben, nicht mehr in Vorlesungen vor sich hin vegetieren.
Und die Wunderknaben gaben mir diese Chance – ein Volontariat in der Content Unit! Was war ich aufgeregt. Egal, wie viel theoretisches Wissen man im Studium anhäuft: Worauf es wirklich ankommt, lernt man erst in der Praxis. Und gelernt habe ich im Laufe dieses einen Jahres eine Menge: Was passiert bei einem Meeting, wen kann man duzen, wie viele Zeichen hat eine Facebook Ad, wie schieße ich so genau wie möglich mit einer Nerfgun auf meine Kollegen? Und es gab unendlich viele erste Male: Erstes Kundengespräch, erster Außentermin, erstes eigenes Posting, erster Blogartikel, erstes Mal mit Presse-Ausweis vor Ort, erster Nerfgun-Pfeil im Auge… Viele Grüße an Sabine an dieser Stelle.
Ich konnte außerdem die volle Bandbreite an Postings kennenlernen: Vom absoluten Unsinns-Post zum ersten April, über wunderschöne Wassersport-Instagram-Beiträge zu doch etwas kompliziert geratenen Artikeln über industrielle Maschinen. Ich habe Einblicke in die Arbeit für die verschiedensten Kunden gewonnen und gelernt, mich in die unterschiedlichsten Tonalities einzufühlen. Tonality – eine von vielen neuen Vokabeln übrigens.
Was man im Studium nicht lernt und worauf ich überhaupt nicht vorbereitet war, sind die Kollegen. Anfangs etwas schüchtern, wurde ich doch nach kurzer Zeit Teil dieser großen Familie. Und was für eine: Team Content ist einfach ein Kapitel für sich, das muss man selbst erleben. Ich sage nur so viel: Es gibt ein rosa Stofftiereinhorn namens Horny und unser liebevoll als Unit-Diktator bezeichneter Unit-Diktator brachte nach Weihnachten Watte-Schneebälle für Büro-Schneeballschlachten mit. Nach und nach erlebte ich die verrücktesten Geschichten und durfte immer mal wieder für Postings meine nicht vorhandenen Back- und Bastelfertigkeiten demonstrieren.
Doch nach einiger Zeit wurde mir bewusst, dass ich doch wieder studieren wollte und fing an, mich für den Master zu bewerben. Die Wunderknaben unterstützten mich dabei. Als Werksstudentin werde ich weiterhin arbeiten können und nicht den Bezug zur Praxis verlieren. Es wird mir nicht leicht fallen, nicht mehr jeden Tag in die Agentur zu kommen, umso glücklicher bin ich, weiterhin Teil des Teams sein zu dürfen.
Jetzt heißt es aber erst einmal wieder studieren. Endlich wieder für Prüfungen lernen, Hausarbeiten schreiben und in Vorlesungen vor sich hin vegetieren – UND Wunderknäbin sein!
Geschrieben von Leonie Brand. Hat als Werksstudentin im Content sonst nichts zu tun. Reißt in 10 Jahren die Weltherrschaft an sich. Hat seit 1992 definitiv einen an der Waffel. Singt zu oft „Griechischer Wein“.
Könnt ihr es auch nicht mehr lesen/hören/sehen oder klickt ihr wissbegierig auf jeden Artikel zum Thema? Verfolgt ihr jeden Live-Stream von Pressekonferenzen, sucht nach den Trend-Hashtags des Tages oder nutzt ihr die digitalen Medien eher um Kontakt zu euren Liebsten via Zoom und Co. zu halten? Schlachten die (digitalen) Medien das Thema aus und überfordern uns damit?
Gedanken zum Corona-Virus im digitalen Zeitalter.
> Weiter
20. März 2020
Wir
Homeoffice – wenn aus Benefit Notwendigkeit wird
„Die Mitarbeiter sind ja nicht weg. Sie sind nur woanders.“
Das kennt man in der Formulierung vielleicht nur vom Geld, trifft allerdings erstaunlich präzise auch auf Themen wie New Work und konkret Homeoffice zu. Die Fragestellung bzw. Vermutung dahinter ist nämlich dieselbe: „Wenn die Leute nicht im Büro sitzen … existieren sie dann nicht mehr?! 😱 *kreisch*“
> Weiter
18. Februar 2020
Wunderbar(e)
Content Marketing – Zauber des Heiratsantrags
„Hi, wir kennen uns nicht, aber wollen wir heiraten? Nein? Ok. Ich frag morgen wieder. Und übermorgen. Ach, weißt du was? Ich frag einfach so lange, bis du ‚Ja‘ sagst.“
Protagonisten ab, Vorhang runter … aber niemand im Publikum lacht.
> Weiter
31. Januar 2020
Wunderbar(e)
Digitale Trends 2020 – Prognosen fürs neue Jahrzehnt
Bild: pixabay
Als Mitarbeiterin einer Online Agentur ist es natürlich nicht nur wichtig die aktuellen Trends zu kennen, sondern noch besser, diese im Voraus zu erahnen. Hier nun also meine Top 4 Trends für das Jahr 2020 inklusive Prognosen zu deren Wachstum. Alle Angaben ohne Gewähr – aber ich würde auf mich hören.
> Weiter
13. September 2019
Wunderbar(e)
Werbung & KI – ein Blick in die Zukunft
Bild: pixabay
Die Welt schaut im Moment, so scheint es, lieber in die Vergangenheit anstelle der Zukunft: Die Liebe zu Retro-Produkten und Filmen und Serien über alte Geschichten ist allgegenwärtig. Man sehnt sich nach der eigenen Kindheit oder Jugend in die 80er und 90er zurück. Die jüngste Generation Z (nach den Millennials) soll sogar die pessimistischste Generation der letzten Jahrzehnte sein. Die Wenigsten wagen derzeit neue positive Zukunftsmodelle oder erstellen kreative Modelle, wie es in 50 oder 100 Jahren einmal werden könnte. Früher hat man von fliegenden Autos und Hologrammen geträumt, heute sieht die Zukunft mit Umweltkatastrophen und Co. eher düster aus. Warum eigentlich?
> Weiter
11. Juli 2019
Allgemeines
Twitter 2.0: Erlangt das Netzwerk neuen Aufschwung?
Bild: pixabay
Die sozialen Medien sind wie Modetrends: Sie kommen und gehen. Sie sind neu, will sie jeder haben. Sie sind eingetragen, etablieren sie sich entweder als das neue Lieblingsstück oder sie verstauben langsam und werden ersetzt.
So auch Twitter, sollte man meinen. Denn meine eigene Wahrnehmung täuscht mich nicht; die Nutzerzahlen zeigen, das Netzwerk erlangt neuen Aufschwung. #nice
> Weiter
21. Mai 2019
Projekte
Wunderknäbin goes boot Düsseldorf
Früher kannte ich die boot nur von den Plakaten in Düsseldorf. Ich dachte immer, diese Messe sei sicher nur etwas für ältere, gut betuchte Herren, die gerne in schicken Yachten durch die Welt rauschen. Nichts für mich also. Heute, ein Jahr Social Media Betreuung der weltgrößten Wassersportmesse später, weiß ich, dass die boot jeden bewegen kann, der bereit ist, sich mitreißen zu lassen. Alter, Geschlecht und Geldbeutel spielen da gar nicht mal so eine Rolle.
> Weiter
25. März 2019
Wunderbar(e)
Traut euch, politisch zu sein!
Man kommt heute nicht mehr drum herum, soziale Medien sind politisch. Die „Macht“ und Reichweite von Social Media hat schließlich auch der letzte Politiker für sich entdeckt – damit aber auch die Schattenseiten. Doch wie sieht es andersherum aus? Entdecken auch die Social Media-Giganten die Politik für sich? Oder müssen sie ganz einfach heutzutage politisch sein?
> Weiter
28. Februar 2019
Allgemeines
And the Oscar goes to …
Bild: pixabay
Am 24.02. (25.02. mitteleuropäischer Zeit) wurden in Los Angeles die Oscars verliehen. Und wir machen mit. Also … wir vergeben unsere eigenen Goldmänner – und küren die besten Social Media Beiträge 2018.